Bio-Schatztruhe 09
Zwölf BAKIPs, Bundesanstalten für Kindergartenpädagogik, haben am österreichweiten Wettbewerb „Bio-Schatztruhe 09“ zur Erstellung von Edutainment-Material zum Thema Bio für Kinder von drei bis sechs Jahren teilgenommen. Mehr als 70 Projekte wurden eingereicht. Die BAKIP Don Bosco aus Vöcklabruck beeindruckte besonders mit ihrer Kreativität.

Der Schul-Wettbewerb „Bio-Schatztruhe 09“ wurde im Herbst des Vorjahres von der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. ausgeschrieben. Die Europäischen Gemeinschaft und das Lebensministerium unterstützen das Projekt. Er zielt darauf ab, den Informationsstand zum Thema biologische Ernährung in Kindergärten und Kindertagesheimen zu heben und die pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema Bio zu fördern. In diesem Sinne wurden österreichweit alle Bundesanstalten für Kindergartenpädagogik eingeladen, Projekte wie zum Beispiel Lernspiele, Lieder oder Theaterstücke zum Thema biologische Ernährung und Bio-Landwirtschaft zu entwickeln. Eine unabhängige vierköpfige Expertinnen-Jury bewertete die 70 eingereichten Projekte nach methodischen, didaktischen und inhaltlichen Gesichtspunkten.
„Insgesamt kamen 20 Projekte in die engere Auswahl für die „Bio-Schatztruhe. Diese nominierten und ausgezeichneten Einreichungen und Ideen werden nun in den nächsten Monaten auch tatsächlich umgesetzt“, sagt Di Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.
Die BAKIP Don Bosco aus Vöcklabruck beeindruckte besonders mit ihrer Kreativität und dem hohen pädagogischen und didaktischen Niveau. Direktorin Sr. Maria Maul nahm mit ihren Schülerinnen im Lebensministerium Preis und Urkunde von Bundesminister Niki Berlakovich und Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA), entgegen.
2010 werden Bio-Schatztruhen kostenlos verteilt
Dipl.-Ing. Erika Karner, Leiterin des Bereichs biologische Produkte, AMA Marketing GmbH. zum Projekt: „Ich habe im Vorfeld die Schulen besucht und mit den SchülerInnen das Thema biologische Produkte und Bio-Landwirtschaft diskutiert. Es war daher besonders spannend für mich zu sehen, wie die SchülerInnen das Thema umsetzen. Ich freue mich über die zahlreichen Einreichungen, da mir bewusst ist, wie viel Arbeit in jedem Projekt steckt. Es ist nicht einfach, ein so komplexes Thema für Drei- bis Sechsjährige in Lernspielen umzusetzen. Eine Schule hat das Thema Bio sogar zum Jahresschulprojekt gemacht. Im Frühjahr 2010 wird die Bio-Schatztruhe in ganz Österreich an Kindergärten und Kindertagesheime kostenlos verteilt.“

Das Projekt „Bio-Schatztruhe“ ist Teil der dreijährigen Bio-Kampagne, die von der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH initiiert und mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft und des Lebensministeriums durchgeführt wird. Teil der Offensive sind die jährlich im September in ganz Österreich durchgeführten Bio-Aktionstage, die dieses Jahr vom 10. bis 19. September in den Landeshauptstädten, auf Bio-Bauernhöfen und im Bio-Fachhandel stattfinden werden. Nähere Infos dazu auf: www.bioinfo.at
Nominierungen gingen an:
BAKIP Maria Regina, Hofzeile, Wien
BAKIP Ried, Oberösterreich
BAKIP des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz, Oberösterreich
BAKIP/BASOP St. Pölten, Niederösterreich
BAKIP Wr. Neustadt, Niederösterreich
BAKIP Oberwart, Burgenland
Katholische Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Kongregation der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul (Zams)
Sonderpreis für den größten Aufwand:
BAKIP Hartberg, Steiermark
Eigenes Jahresschulprojekt zum Thema Bio:
BAKIP Klagenfurt, Kärnten