Bluthochdruck: Nimm dein Herz selbst in die Hand
Teil 11: Alte Hausmittel und Kräuterheilkunde

Hoher oder niedriger Blutdruck, Kreislaufschwäche bis hin zum hitzebedingten Kollaps – jeder von uns kennt Herz-Kreislauf-Beschwerden in irgendeiner Form. Mit bewusstem Lebensstil und altbewährten Kräuterrezepten kann man ernsthaften Problemen vorbeugen.
Ein zu feudaler Lebenswandel schlägt aufs Herz. Zu üppige Ernährung, gepaart mit wenig Bewegung, Stress und Rauchen machen der Pumpe, die im Organismus alles am Laufen hält, ganz schön zu schaffen. In Österreich zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.
Weit verbreitet ist Bluthochdruck (Hypertonie), der meist mit Übergewicht einhergeht.
Hypertonie gilt als besonders heimtückisch, weil lange keine Beschwerden auftreten und sie deshalb oft erst sehr spät erkannt wird. Kommt es zu Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen infolge des erhöhten Drucks in den Gefäßen, ist bereits Feuer am Dach: Der hohe Blutdruck kann schon Schäden an den Organen verursacht haben. Bei Neigung zu Hypertonie ist es deshalb wichtig, regelmäßig Blutdruck zu messen, denn es lauert das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Wer zu Bluthochdruck neigt, sollte mit reichlich Knoblauch würzen oder Knoblauchsaft trinken, viel an die Sonne gehen, regelmäßig Ananassaft trinken und anstatt Kuchen Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Zwetschken naschen. Neben Übergewicht kann auch Stress, sei er beruflicher oder emotionaler Natur, den Blutdruck in die Höhe treiben. Entspannung bringen Massagen mit Lavendel- und Melissenöl, ein Relax-Bad, das entspannende Musik untermalt, aber auch Meditation und Autogenes Training.
Grüne Blutdruckregulatoren
Heilpflanzen können hohen Blutdruck senken und niedrigen Blutdruck erhöhen. Die Flavonoide der Mistel tragen zur Entspannung der Blutgefäßmuskulatur bei und zur Erweiterung der Herzkranzgefäße. Mistelpräparate, aber auch Tee und Tropfen sind in der Apotheke erhältlich. Weißdorn enthält Glykoside, die die Herzleistung ankurbeln und die Pulsfrequenz senken. Der große Vorteil des Weißdorns: Auch bei längerer Anwendung gibt es keinerlei Nebenwirkungen.
Am günstigsten ist es allerdings, es gar nicht erst zu Bluthochdruck kommen zu lassen, indem man auf einen bewussten Lebensstil achtet. Das bedeutet, Maß halten beim Essen, Alkohol und Nikotin sowie auf genügend Bewegung achten. Optimal ist Sport, bei dem Fett verbrannt und Muskeln aufgebaut werden und dessen Intensität individuell abgestimmt ist
Jugendliche sind oft Hypotoniker
Während Bluthochdruck meist Übergewichtige oft mit zunehmendem Alter betrifft, leidet die schlaksige Jugend häufig unter niedrigem Blutdruck. Im Gegensatz zur Hypertonie ist die Hypotonie harmlos in der Langzeitwirkung, beeinträchtigt jedoch das Allgemeinbefinden stark. Die typischen Symptome sind Frösteln, kalte Hände und Füße, plötzlicher Schwindel und im Extremfall Ohnmachtsanfälle. Die Naturheilkunde rät zu Rosmarintee (1 Teelöffel frische Nadeln mit ¼ Liter heißem Wasser übergießen, 5 Sekunden ziehen lassen) oder Rosmarinwein.
Autorin: Maria Zamut
Lesen Sie mehr in der LEBENSART Juli/August 2010. Ausgabe bestellen
Buchtipps:
- Handbuch der alternativen Heilkunde von A–Z. Krankheiten erkennen und gezielt behandeln. Kneipp Verlag Wien. www.kneippverlag.com
- Grüne Apotheke. Dr. Jörg Grünwald, Christof Jänicke. GU Verlag. www.gu-online.de