Reise-Szene
Bereits zum vierten Mal versammelte sich Mitte Jänner die nachhaltige Reiseszene bei der Wiener Ferienmesse zum Green Lifestyle-Kongress. lebensART hat Eindrücke für Sie mitgenommen.
Die Wissenschafter:
Univ. Prof. Dr. Karl-Michael Brunner, Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität Wien: "Früher achtete man auf seine Gesundheit erst als man krank wurde. Heute - und in Zukunft noch viel stärker - essen wir mit Gesundheitsbezug, verbinden Urlaub mit ganzheitlich-alternativer Gesundheitsvorsorge und versuchen eine Balance zwischen Beruf, Familie und dem eigenen Wohlbefinden zu leben."
DI Florian Heiler, Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung: "Der Begriff Nachhaltigkeit wirkt einschläfernd. Dabei geht es doch um Dinge, die einen innerlich zum Jauchzen bringen sollten, wie glücklich Sein, Genuss, Selbstliebe, Schönheit, sowie Verantwortung für Unternehmen, Mitarbeiter, Familien und die eigene Region zu übernehmen."
Die Praktiker
DI Christian Hlade, Weltweitwandern: "Ich wollte nie "in einem Job arbeiten" und ich will nie "in Pension gehen". Ich will die Dinge tun, die mir Freude bereiten und damit meinen Lebensunterhalt verdienen. Freizeit, Leben, Arbeit, Familie, Freude und Hobbys sollen möglichst im Einklang sein. Mit meiner Firma Weltweitwandern ist mir die Umsetzung dieses Mottos schon großteils gelungen. Darüber bin ich sehr glücklich."
Michaela Reitterer, Hotel Stadthalle, Wien: "Schon als Kind wollte ich ein Hotel haben. Diesen Traum habe ich mir erfüllt. Ich lebe mit meiner Familie im Hotel und wir wollen, dass sich unsere Gäste genauso wohl fühlen wie wir."
Sepp Kolbitsch, Alpencamp Kötschach-Mauthen: "Ich stamme von einem Bergbauernhof. Der Green-Lifestyle ist eigentlich eine Renaissance des Wissens. Dieses alte bäuerliche Wissen kombiniert mit modernen Erfordernissen ist die Grundlage für alle betrieblichen Aktivitäten und Basis für unseren persönlichen Green-Lifestyle. Unsere Gäste sind unkompliziert, selbstständig und brauchen keine Animation."
Karin Niederer, Naturidyll Seehotel Werzer's Wallerwirt, Techelsberg am Wörthersee: "Unsere 100 Umwelt-Tipps zum Mitnehmen sind bei den Gästen zum Renner geworden. Am Anfang sind wir mit dem Kopieren gar nicht nachgekommen."
Jürgen Margetich, Restaurant und Kochsalon Wrenkh, Wien: "Uns geht es um Kochvergnügen, Tafelfreuden, Glücksküche, kurz um die Kunst des Lebens. Wir wollen anregen, inspirieren und zum guten Leben beitragen."
Mag. Christian Wörister, Nationalpark Hohe Tauern: "Bei den Kindern fängt es an. Sie lassen sich von der Natur begeistern, wenn man sie lässt und gehen später auch entsprechend sorgsam mit unseren Ressourcen um."
Der Veranstalter:
DI Andreas Tschulik, Lebensministerium: "Die Avantgarde hat den Green-Lifestyle schon entdeckt, der Mainstream wird folgen. Um Konsumenten die Entscheidung zu erleichtern wurde das Österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe und Gastronomie entwickelt. Die Richtlinien für nachhaltiges Reisen werden im Frühjahr 2008 zur Verfügung stehen."
Die Moderatorin - und Kundin:
Roswitha Reisinger, MBA, lebensART: "Mich faszinieren und berühren die Menschen, die sich für nachhaltiges Reisen einsetzen. Sie handeln aus ihrer persönlichen Überzeugung heraus, sie sind unglaublich kreativ, haben einen langen Atem und erfinden spannende und wohltuende Angebote, die man einfach erleben muss."