zum Inhalt springen

Wiener Tafel-Bilanz 2018: So viele Freiwillige wie noch nie!

Knapp 30.000 Ehrenamtsstunden geleistet von 421 Freiwilligtätigen – das ist ein Durchbruch in der inzwischen 20-jährigen Geschichte Österreichs ältester Tafel.

Eine große Gruppe von Menschen, die mitgeholfen haben und feiern. Foto: Wiener Tafel -  Fotocredits Artfotograph Peter Leskovar
Foto: Wiener Tafel - Fotocredits Artfotograph Peter Leskovar Wiener Tafel - Fotocredits Artfotograph Peter Leskovar

Im Vergleichszeitraum 2017 erbrachten die Freiwilligtätigen rund 25.000 Stunden freiwillige Arbeit. 172 neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen haben im vergangenen Jahr zur Wiener Tafel gefunden und geben das Wertvollste, was sie anbieten können: Zeit, Energie, Kreativität, Expertise und Engagement. Neben dem klassischen Engagement sozial eingestellter ÖsterreicherInnen und Geflüchteter setzten sich aber auch Unternehmen für eine sozial und ökologisch nachhaltigere Gesellschaft ein: Knapp 200 Stunden Arbeit, die im Rahmen von CSV (Corporate Social Volunteering) zustande kamen, sprechen eine deutliche Sprache: Österreichs Zivilgesellschaft lebt Werte wie Integration, Inklusion, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe – Grundsäulen der Menschenrechtskonvention also. Im Durchschnitt leistete jedeR FreiwilligtägeR der Wiener Tafel über 70 Stunden Arbeit im Laufe des vergangenen Jahres.

Wiener Tafel - Jahresergebnisse 2018 im Überblick

  • 600.982 kg gerettete Lebensmittel
  • Rund 20.000 Armutsbetroffene in rund 100 Sozialeinrichtungen wurden beliefert
  • 421 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und 13 hauptamtliche MitarbeiterInnen erreichen gemeinsam auch 2018 ein Plus an geleisteten Stunden
  • 29.928 geleistete Ehrenamtsstunden (ein Zuwachs um 20% zum Vorjahr)
  • 1.435 Liefertouren
  • Fuhrpark: vier Hilfslieferfahrzeuge, davon drei mit Tiefkühlfunktion

Die Geschäftsführerin der Wiener Tafel, Alexandra Gruber, wurde 2018 zur Nachhaltigen Gestalterin Österreichs gewählt.