zum Inhalt springen

Das Team des Lebensart Verlags 2025
v.l.n.r.: Martina Madner, Roswitha M. Reisinger, Florian Leregger, Michaela R. Reisinger, Christian Brandstätter, Sylvia Resel Foto: Patricia Pantea
Der Titel in dunklem Petrol: EIN GUTES LEBEN FÜR ALLE.
Darunter in türkisblau: 20 Jahre Lebensart Verlag. Rechts daneben das Logo des Lebensart Verlags: zwei türkisblaue und zwei wassergrüne Ls, deren Spitzen alle zum selben Mittelpunkt ausgerichtet sind
Gestaltung: LIGA

Am Anfang stand für uns das UND, das Verbinden von scheinbaren Gegensätzen. Heute, 20 Jahre später, sind wir immer noch überzeugt, dass es möglich ist, Genuss und Verantwortung, Individualität und Gemeinschaft, Leistungsorientierung und Toleranz, Stabilität und Wandel zusammenzubringen. Das ist unsere Vorstellung von nachhaltig Leben. Es geht nicht, wie vielfach kolportiert, um Verzicht oder Verbote. Natürlich braucht es Regeln, sonst sind jene, die sich nachhaltig verhalten, benachteiligt. Wie zum Beispiel österreichische Textil-Unternehmen: Sie halten Umweltauflagen ein und bezahlen ihre Mitarbeiter*innen fair. Das macht ihre Produkte teurer. Da braucht es Umweltauflagen und Arbeitsrechte, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Nachhaltig zu leben – das ist für uns Lebensfreude, Respekt, Fairness und Diskurs. Auf Unternehmen übertragen bedeutet das, Ressourcen nachhaltig zu nutzen, fair im Wettbewerb zu sein, Handschlagqualität und Zusammenarbeit zu leben. Mit unseren Medien tragen wir dazu bei. Selbstverständlich muss auch unsere Information selbst den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen. Das bedeutet, dass sie die Leser*innen mündig und handlungsfähig macht. Daher berichten wir über Probleme und Herausforderungen niemals skandalisierend oder auf Klicks schielend, sondern zeigen Lösungswege auf (lösungsorientierter Journalismus). Allerdings sind wir damit auch eine Zumutung. Wir muten uns und anderen zu, sich zu informieren und auf dieser Basis selbst Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen. 

Logo: lebensart verlag 20 JAHRE

Liebe Leserin, lieber Leser! Sie wollen informiert sein und übernehmen Verantwortung. Das ist nicht selbstverständlich. Danke für Ihr Vertrauen und Ihr Engagement. Sie machen BUSINESSART und die Arbeit des Verlags möglich.

Roswitha M. Reisinger

Illustration eines Hauses im Piktogramm-Stil.
Illustration: iStock/Khvost

7. September 2005: Christian Brandstätter, Roswitha M. Reisinger, Markus Damböck und Franz Rybaczek gründen die Lebensart VerlagsGmbH, um das Magazin LEBENSART herauszugeben. Lifestyle, Gesellschaftspolitik, Wirtschaft und unternehmerisches Handeln werden aus nachhaltiger Perspektive beleuchtet.

Ein einfaches Balkendiagramm in Türkisblau.
Illustration: iStock/Khvost

2009: Die Wirtschaftskrise 2008/2009 ist Auslöser zu zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg zusammengehen – wenn Manager*innen und Unternehmer*innen das wollen. Mit der Auszeichnung der „Nachhaltigen Gestalter*innen Österreichs“ heben wir sie jedes Jahr vor den Vorhang.

Illustration einer Gruppe von 3 Personen im Piktogramm-Stil.
Illustration: iStock/Khvost

2010: Die Auszeichnung „Nachhaltige Gestalter*innen“ verstärkt das Interesse rund um nachhaltige Unternehmen. Eine neue Perspektive – Nachhaltigkeit für b2b – reizt uns: Ein weiteres Geschäftsfeld – BUSINESSART – ist geboren. Wir beginnen ganz klein – mit einem BUSINESSART-Newsletter, der seither monatlich über die wichtigsten Nachhaltigkeitsnews für Entscheidungsträger*innen in Organisationen und Unternehmen informiert.

2010: Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich über ihre Reiseziele zu informieren: Wir folgen ihnen und launchen das Portal für nachhaltiges Reisen und sanften Tourismus LEBENSART-reisen.at.

Einfaches Tortendiagramm in Türkisblau, ein Viertel ist vom Kreis abgetrennt, etwas herausgestellt und gestreift dargestellt.
Illustration: iStock/Khvost

2011: Mitbegründung des CSR-Circle, eines offenen Netzwerks für Menschen, die sich beruflich für Nachhaltigkeit und ESG interessieren. So können wir nachhaltiges Wirtschaften auch über Veranstaltungen transportieren und das Thema vorantreiben.

2012: „Wieso könnt ihr nicht auch ein Print-Magazin herausgeben, das über nachhaltiges Wirtschaften für b2b informiert?“ Diese Frage eines Kooperationspartners macht uns Mut, BUSINESSART auch zu drucken. Wir beginnen 2012 mit zwei Ausgaben von 36 Seiten – das können wir aus unserem Cashflow finanzieren. Und wieder ist das Risiko hoch: Ob das Printmagazin von den werbetreibenden Unternehmen auch angenommen – und damit finanziert – werden kann? Es klappt. Sehr gut sogar. Seit 2013 erscheint das Magazin vier Mal im Jahr. Bei den 36 Seiten sind wir geblieben, weil unsere Kund*innen sie schätzen: „Das ist so kompakt, dass ich es schaffe, das Magazin zu lesen.“ Digital blieb natürlich trotzdem: Die BUSINESSART gibt es seit jeher auch als E-Paper.

Illustration in Grau: zwei zusammenhängende, gleichseitige Dreiecke nebeneinander, das linke ist kleiner als das rechte, darüber verläuft ein gezackter Pfeil, der sich parallel am Verlauf Linie orientiert, die die Dreiecksseiten bilden. Das Ende des Pfeil
Illustration: iStock/Khvost

2013: Wir erstellen unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht – und sind stolz! Denn wir sind die ersten im deutschsprachigen Raum, die ihn nach GRI 4 gelegt haben. Der Bericht wird auch mit dem ASRA 2013 gewürdigt.

2013: Neben dem ASRA erhalten wir in diesem Jahr auch den TRIGOS und die UNESCO-Auszeichung "Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung" für die BUSINESSART.

Illustration zweier Sprechblasen in Türkisblau.
Illustration: iStock/Khvost

2017 bis 2020: Von der Mülltrennung über nachhaltige Mobilität bis hin zur Freiwilligenarbeit: Zugewanderte Menschen müssen verstehen, warum wir das machen. Und wir müssen verstehen, was sie an wertvollen Lebensweisen mitbringen. So beginnt das Projekt „LEBENSART für MigrantInnen". 2018 wird es als „Best of Austria“ ausgezeichnet. Leider gelingt es uns nicht, für das Projekt eine dauerhafte Finanzierung aufzustellen. Daher beenden wir es 2020.

Einfache Illustration einer Glühbirne in dunklem Petrol.
Illustration: iStock/Khvost

2019: BUSINESSART & LEBENSART werden mit dem Austrian SDG-Award vom Senat der Wirtschaft ausgezeichnet.

2020: Wir starten mit der Gestaltung des Männermagazins „Ypsilon“ für die Katholische Männerbewegung Österreich, KMB.

2024: Roswitha Reisinger und Christian Brandstätter übergeben die Geschäftsführung an Michaela Reisinger und Florian Leregger.

2024: BUSINESSART wird mit dem „Goldenen Regenwurm" der Druckerei Janetschek ausgezeichnet. Im Zeitraum von Juni 2022 bis Mai 2024 konnten 15.980 kg CO2 mithilfe von Humusaufbau in Niederösterreich kompensiert werden.

Juni 2025: 20 Jahre und ein bisschen etwas bewegt – das muss gefeiert werden. Mit einem Fest in St. Pölten und natürlich mit Statements von Leser*innen und Kooperationspartner*innen.

Illustration in Grau: ein größeres und ein deutlich kleineres Zahnrad nebeneinander.
Illustration: iStock/Khvost

September 2025: Roswitha M. Reisinger übergibt die Chefredaktion der BUSINESSART an ihre Nachfolgerin Martina Madner.

Abo bestellen