|
|
|
|
|
|
Martina Madner, Chefredakteurin BUSINESSART
|
|
Es gibt doch ein paar Lichtblicke!
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Stimmung ist trist. Die öffentliche Hand spart. Internationale Wirtschaftsbeziehungen leiden unter einer wirtschafts- und klimaschutzfeindlichen Politik nicht nur, aber auch unter jener von Donald Trump.
Umso mehr freuen mich Lichtblicke wie ein internationales 50 Millionen Euro-Investment für Refurbed. Nach dem Personalabbau Anfang des Jahres wächst die Idee des nachhaltigeren Konsums und damit das Geschäft mit gebrauchten Handys, Tablets & Co wieder.
Auch aus dem Lebensart-Verlag gibt es Erfreuliches zu berichten: Wir sind künftig für den Ethik.Guide verantwortlich! In diesem digitalen, nachhaltigen Einkaufsführer präsentieren bereits 2.600 Unternehmen ihre ökologisch und sozial nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen.
Aber nicht nur das: Die nächste BUSINESSART zu den Nachhaltigen Gestalter*innen 2025, deren Produktion gerade auf Hochtouren läuft, zeigt uns, dass sich viele Unternehmer*innen und Manager*innen nicht entmutigen lassen, sondern ihre nachhaltigen Bemühungen weiter vorantreiben. Sie dürfen gespannt sein!
In der Zwischenzeit hoffe ich, dass Sie in diesem Newsletter interessante News und Services finden!
Herzliche Grüße
Martina Madner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Call richtet sich an Produktions- und Zulieferungsbetriebe sowie Forschungseinrichtungen.
|
|
Neue Fördercall für die Erforschung von Netto-Null-Technologien für die Industrie
|
|
Mit einem Fördervolumen von 60 Millionen Euro forciert der Klima- und Energiefonds Projekte zur Dekarbonisierung der industriellen Produktion und die Entwicklung von klimaneutralen Technologien.
|
|
Zu den Infos geht's hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Textilhub in Brandenburg zeigt, was die Aufbereitung der Stoffe für die regionale Wirtschaft bringt.
|
|
Die textile Kreislaufwirtschaft kann Wertschöpfung bringen
|
|
Allein 2020 fielen in der EU rund 6,95 Millionen Tonnen Textilabfall an. Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass sich polyesterhaltige Alttextilien in den Biokunststoff Polyhydroxybutyrat (PHB) umwandeln lassen.
|
|
Das Policy Paper zur Wertschöpfung zum Downloaden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-entgeltliche Einschaltung-
|
|
Lehrgang „Kompass für Transformieren“
|
|
|
Transformationsprozesse in Organisationen, Unternehmen und in der Gesellschaft wirksam gestalten. Für Führungskräfte und Berater*innen und Aktivist*innen der Zivilgesellschaft.
|
|
Jetzt informieren und anmelden!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Gen Z trenden Gütesiegel besonders.
|
|
Zwei Drittel der Menschen sind Gütesiegel beim Einkaufen wichtig
|
|
Bio, vegan und fair produziert - damit können Lebensmittel-Produzent*innen laut Food-Label-Studie punkten. Die Gen Z kennt Zertifizierungen am besten und zeigt die größte Zahlungsbereitschaft.
|
|
Mehr Ergebnisse der Studie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Unternehmen im Ethik.Guide
|
|
Eine Neuigkeit gibt es auch aus dem Lebensart-Verlag: Wir sind künftig für den Ethik.Guide verantwortlich. Der digitale Einkaufsführer bietet Informationen zu mehr als 2.600 Unternehmen, die ökologisch und sozial nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Hier können Sie im Ethik.Guide schmökern und sehen, welche Unternehmen bereits dabei sind.
|
|
Und hier geht es zu den Infos für interessierte Betriebe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie haben Personal-News im Unternehmen? Wir freuen uns über Infos an redaktion@businessart.at
|
|
Personalia & Auszeichnungen
|
|
Lukas Püspök, CEO des Windkraftpioniers Püspök (Foto), ist EY Nachhaltigkeits-Entrepreneur 2025.
Vivienne Nieuwenhuizen ist neue Geschäftsführerin des Dialog Marketing Verbands Österreich.
Die Stiegl-Nachhaltigkeitsbeauftragte Victoria Seidl zählt zu den 16 beeindruckendsten Talenten des deutschsprachigen Raums.
Lena Knappert übernimmt die Professur für Diversity and Gender in Organisationen im Department für Management an der WU Wien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
|
Circular Economy Expert für nachhaltiges Ressourcenmanagement
|
|
|
Ein Kreis ist die perfekte Form - warum also nicht auch die Wirtschaft darauf aufbauen? Werden Sie zum Vorreiter im Nachhaltigkeitsmanagement. Von den Grundlagen über Materialwirtschaft und Recyclingtechnologien hin zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette - unsere Ausbildung ist eine wahrlich runde Sache.
|
|
Jetzt informieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ausgezeichneten zeigen die Vielfalt und Stärke nachhaltigen Unternehmertums auf.
|
|
Die TRIGOS-Preisträger*innen 2025
|
|
Grund zum Jubeln hatten Christian Schäfer (Laufen Austria GmbH), Lukas Fleisch (Rhomberg Bau GmbH), Nadina Ruedl (Die Pflanzerei), Verena Riedler (crowd4projects GmbH), Niko Bogianzidis (öKlo GmbH) und Maria Kollar (Kollar GmbH).
Das Team der BUSINESSART gratuliert den Gewinner*innen!
|
|
Infos zu allen Ausgezeichneten und Nominierten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Durchschnitt werden pro Betrieb und Jahr Lebensmittel im Wert von 112.000 Euro als Abfall entsorgt.
|
|
Großküchen haben nichts übrig für Lebensmittelverschwendung
|
|
Mit der Teilnahme an der Initiative United Against Waste reduzierten rund 100 Wiener Schulen, Spitäler, Betriebsrestaurants und Pflegeheime ihre Lebensmittelabfälle von 22 auf nun 16 Prozent.
|
|
Mehr zur Aktion
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-entgeltliche Einschaltung-
|
|
Räume für nachhaltige Innovationen schaffen
|
|
|
Am 20. November 2025 findet das 11. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Wien statt. Expert*innen zeigen neue Wege, um zukunftsfähig zu bleiben.
|
|
Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Förderung soll für mehr praxistaugliche und emissionsfreie Mobilität sorgen.
|
|
Mit einer neuen E-Mobilität-Förderung wird das Flitzen ohne zu Schwitzen forciert.
|
|
Für Betriebe, Gemeinden und Vereine gibt es bis zu 22.500 Euro Förderung. Das erhoffte Ergebnis: mehr emissionsfreie E-Zweiräder sowie betriebliche und öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.
|
|
Details zur Förderung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begrünung und die Reduktion des Autoverkehrs sorgt für lebenswerte Städte und Gemeinden.
|
|
Mit integrierter Raumplanung den Standort für die Wirtschaft attraktiver machen
|
|
Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll: Der VCÖ zeigt in einem Factsheet auf, wie Städte und Gemeinden die aktive Mobilität stärken können und der Ort für Unternehmen als Standort attraktiver wird.
|
|
Mehr Infos und das Factsheet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellen Sie ein Abo der BUSINESSART!
|
|
Impressum BUSINESSART
|
|
Magazin BUSINESSART, Herausgeberin Roswitha M. Reisinger, Tel.: +43 2742 708 55, roswitha.reisinger@businessart.at, www.businessart.at.
Dieser BUSINESSART-Newsletter wurde an die E-Mailadresse gesendet. Wenn Sie ihn nicht mehr bekommen wollen, klicken Sie bitte hier.
Newsletter bestellen Wenn Sie ihn interessant finden - leiten Sie ihn gerne weiter!
Fotos: Püspök, T.Seifert, Judith Markon, Franz Neumayr, Galina Nelyubova, Francois LeNgyuyen, Markus Korenjak, A.S./Unsplash, Volodymyr Dobrovolsky, Florian Schmid, Josh Hild
Cover-Illustration: Eveline Wiebach/LIGA Graphic Design
|
|
|
|
|
|
|
|