|
|
|
|
Roswitha M. Reisinger, Herausgeberin BUSINESSART
|
Zeit für Veränderung
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser!
Seit 20 Jahren berichte ich über nachhaltiges Wirtschaften und habe im Lebensart Verlag die Auszeichnung der Nachhaltigen Gestalter*innen und die BUSINESSART federführend aufgebaut. Heute ist beides mit einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit erfolgreich auf dem Medienmarkt etabliert. Das macht mich glücklich und stolz – und es ist Zeit, das Zepter weiterzugeben. Die BUSINESSART 3/2025 ist daher die letzte, die ich als Chefreakteurin verantworte.
Ich freue mich sehr, mit Martina Madner eine höchst kompetente, engagierte und sympathische Nachfolgerin gefunden zu haben, die die BUSINESSART als Print- und Onlinemedium gut in die Zukunft führen wird.
Ich selbst werde nicht mehr operativ, sondern als Herausgeberin strategisch gestaltend tätig sein. Erreichbar bin ich weiterhin unter roswitha.reisinger@lebensart.at.
Danke für die gute Zusammenarbeit!
Der BUSINESSART-Newsletter wird in bewährter Weise fortgeführt werden. Danke für Ihr Abo! Denn nur mit Ihnen und für Sie macht unsere Arbeit Sinn!
Herzliche Grüße
Roswitha M. Reisinger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Martina Madner, Chefredakteurin BUSINESSART
|
Aufbruch in nachhaltige Zeiten
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser!
ich freue mich sehr darüber, die BUSINESSART in die Zukunft zu begleiten! In vollem Bewusstsein hiermit in enorm große Fußstapfen zu treten, denn Roswithas Expertise in Sachen Nachhaltigkeit ist wirklich außergewöhnlich! Sie hat uns versprochen, dass Sie nicht ganz auf sie verzichten müssen, sondern bei Herzensthemen weiterhin von ihr lesen werden.
Mein Ziel ist es also, die hohe Qualität der BUSINESSART beizubehalten. Zusätzlich zur ökologischen Nachhaltigkeit möchte ich innovative Ideen für eine sozial nachhaltige Entwicklung von und für Unternehmer*innen und Manager*innen verstärkt aufgreifen.
Mir ist dabei wichtig, in Themen tief einzutauchen und Ihnen gründlich recherchierte und differenziert aufbereitete Informationen zusammenzustellen, die Sie bei Ihrem nachhaltigen Tun unterstützen. Ich bin neugierig auf Ihre Ideen, sowohl aus der unternehmerischen Praxis als auch der Politik und der Wissenschaft. Ihr Hintergrundwissen, Ihre Impulse zur Transformation unserer Wirtschaft sind weiterhin herzlich willkommen! Deshalb freue ich mich sehr darauf, von Ihnen und Ihren neuen Projekten zu hören!
Mit freundlichen Grüßen
Martina Madner
|
Zu Martina Madner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Textilien geht es oftmals auch um Produktionsstätten im Ausland.
|
ÖGUT unterstützt KMU bei der Klimarisikoanalyse
|
|
Es geht beispielsweise um mehr Widerstandsfähigkeit in den Lieferketten gegenüber dem Klimawandel. Eine mit ÖGUT gemeinsam erarbeitete Checkliste soll den Unternemen zudem weitere Analysen erleichtern.
|
Weitere Infos
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Barrierefreiheit können Betriebe auch Neukund*innen gewinnen.
|
Mehr Umsatz mit barrierefreiem Angebot
|
|
Unternehmen mit mehr als 2 Millionen Euro Umsatz und 10 Beschäftigten sind verpflichtet ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Das verbessert auch die Social-Media-Performance.
|
Leitlinien für die Umsetzung in Unternehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
So vielfältig ist Diversity & Inclusion
|
|
Geschlecht, Identität oder Interkulturalität: Diversity & Inclusion Management berücksichtigt viele Aspekte der Vielfalt. Fest steht, dass Diversität den Erfolg und die soziale Nachhaltigkeit fördert. Lernen Sie deshalb in der Ausbildung, wie Sie Diversität und Inklusion erfolgreich in Ihrer Organisation implementieren.
|
Jetzt informieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Managerin entwickelte bereits in der Vergangenheit digital unterstützte Mobilitätsangebote.
|
Personalia
|
|
Simone Schaller-Galler ist ab Mitte November neue Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB). Schaller-Galler wird die Wiener Lokalbahnen künftig als Alleingeschäftsführerin leiten.
|
Mehr zur Person
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nachhaltigkeitsbranche will Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen.
|
Unternehmen prognostizieren, dass KI und Nachhaltigkeit vereinbar sind
|
|
Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sehen nicht nur ethische Risiken, die mit Künstlicher Intelligenz einhergehen, sondern auch Chancen für die Transformation.
|
Weitere Umfrageergebnisse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
Räume für nachhaltige Innovationen schaffen
|
|
Am 20. November 2025 findet das 11. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Wien statt. Expert*innen zeigen neue Wege, um zukunftsfähig zu bleiben.
|
Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bundesländer sollen künftig Beschleunigungsgebiete für Windkraft und PV ausweisen.
|
Den Erneuerbaren-Ausbau beschleunigen
|
|
Eine gute Zusammenarbeit der Bundesländer und mehr Personal für das Prüfen der Verfahren beschleunigen den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Das Gesetz zur Beschleunigung kann noch begutachtet werden.
|
Mehr Infos zu effizienteren Genehmigungsverfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 von 10 Unternehmen nützen die Verzögerung durch Omnibus, um ihre Daten besser aufzubereiten.
|
Die Hälfte der Betriebe setzt weiterhin auf ESG
|
|
Trotz Omnibus sind viele Unternehmen weiterhin nicht untätig: 45 Prozent planen laut EY-Erhebung ihre Nachhaltigkeitskommunikation zu stärken. 80 Prozent haben vor die Datenqualität zu verbessern.
|
Weitere Ergebnisse aus der Erhebung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
Austria Glas Recycling: deutliche Reduktion der CO2-Emissionen
|
|
Austria Glas Recycling setzt auf eine saubere LKW-Flotte und arbeitet mit ihren Entsorgungspartnern kontinuierlich an der Dekarbonisierung der Altglassammlung. Der Umstieg auf den erneuerbaren Treibstoff HVO100 lässt die CO2-Emissionen deutlich sinken.
|
Saubere LKW-Flotte bei der Altglassammlung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Team (v.l.n.r.): Beate Lubitz-Prohaska, Nadia Prauhart, Philipp Sutter, Cecilia Lipp, Carla Hopfner und Gabriele Mraz
|
Zwischen Wissenschaft und Praxis dolmetschen
|
|
Von der Studierenden-Organisation hin zum Bildungs- und Beratungsinstitut: Das Österreichische Ökologie-Institut feiert seinen 40-jährigen Geburtstag.
Was sich seit der Gründung getan hat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haltung zeigen – auch wenn es unbequem wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellen Sie ein Abo der BUSINESSART!
|
Impressum BUSINESSART
|
|
Magazin BUSINESSART, Herausgeberin Roswitha M. Reisinger, Tel.: +43 2742 708 55, roswitha.reisinger@businessart.at, www.businessart.at.
Dieser BUSINESSART-Newsletter wurde an die E-Mailadresse gesendet. Wenn Sie ihn nicht mehr bekommen wollen, klicken Sie bitte hier.
Newsletter bestellen Wenn Sie ihn interessant finden - leiten Sie ihn gerne weiter!
Fotos: Igor Omilaev, Daniel Ali, Ahmet Kurt, JSB co, VBV-Knight, ARS, Natalia Blauth, Austria Glas Recycling, Wiener Stadtwerke, Edgar Chaparro, Natalia Blauth, Renate Schrattenecker-Fischer, Leire Cavia; Getty-Images; Cristi Ursea; Clark van der Beken; Marianne Bos; thisisengineering
Cover-Illustration: Eveline Wiebach/LIGA Graphic Design
|
|
|
|
|
|
|
|