zum Inhalt springen

ESG bleibt ein Must Have

"ESG ist kein Nice to have sondern ein Must have", meinte Ernestine Grießler, Leiterin der Raiffeisenbank St. Pölten beim 360°//Good Economy Impuls am 18. November in St. Pölten.

Das Bild zeigt einen Wanderer, der vor der Entscheidung steht, nach links abzubiegen, ins Chaos und Zerstörung, oder nach rechts, im Einklang mit Natur.
New Pioneers von Mark Henson
1-boris-lebedev
Boris Lebedev Barbara Wirl

"Wir stehen an einem Scheideweg", meinte Boris Lebedev von Reinventing Society. "Wir entscheiden jetzt, wie die Welt die nächsten 2.000 Jahre aussehen wird". 

Lebedev zeigt aber auch auf, worauf es jetzt besonders ankommt: "Wir befinden uns in einer Phase von Angst und Chaos. Aber Angst und Stress machen bekanntlich dumm.

1-chaos
Boris Lebedev zeigt das Chaos, durch das man bei eine Transformation durchgehen muss. Foto: Roswitha Reisinger
Wir kommen aus diesem Denken raus, wenn wir Visionen ganzheitlich (mit unserem Kopf, Körper und Herz) entwickeln . Dazu brauchen wir drei Komponenten: Inspiration, Imagination und Co-creation."

Und die zeigten sechs Expert*innen am Podium - Martin Huber, Alexandra Radl-Hanzal, Isabella Klien, Armin Schmelzle, Roswitha M. Reisinger, Sebastian Wilken - und die 24 zertifizierten Gemeinwohlunternehmen an diesem Abend.

1-martin-huber-c-wirlphoto
Martin Huber vom ecoplus-Cluster Bau.Energie.Umwelt betont die wachsende Bedeutung regionaler Wertschöpfung für die Standortattraktivität. Gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften kann hier „einen Mehrwert in verschiedensten Dimensionen“ schaffen. „Wir sehen es als Auftrag, Kooperationen zu fördern. Wenn Unternehmen gemeinsam eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen wollen, gehen Kooperation und Innovation Hand in Hand.“ Foto: Barbara Wirl
1-alexandra-radl-hanzal-c-wirlphoto
Alexandra Radl-Hanzal (UIV – Urban Innovation Vienna) unterstrich, dass insbesondere öffentliche Unternehmen einen Beitrag zur Transformationsfähigkeit von Städten leisten können. „Gemeinwohl ist unser Kompass“, sagt sie und betont, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung gemeinsam gedacht werden können. Dies zeigen die ersten fünf Unternehmen der Stadt Wien, die sie durch den Gemeinwohl-Bilanzierungsprozess begleitet hat. Weitere Betriebe aus dem Kreis der 75 Wien-Holding-Unternehmen sollen folgen. Foto: Barbara Wirl
1-armin-schmelzle-isabella-klien2-c-wirlphoto
Die Berater*innen Isabella Klien und Armin Schmelzle von humanistic transformations sehen den Nutzen der Gemeinwohl-Bilanz als Steuerungsinstrument in Veränderungsprozessen und können vielfach beobachten, dass ein wertschätzender, respektvoller Umgang auf Augenhöhe zu einer Kultur des Vertrauens führt, wo Menschen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Eine Vision werde dann wirksam, so Klien, wenn ein Unternehmen gemeinsam mit allen Mitarbeitenden ein kraftvolles Zukunftsbild auf Basis von Sinn und eigenen Werten entwickelt. Foto: Barbara Wirl
1-rr-c-wirlphoto
Roswitha Reisinger, Herausgeberin des Magazins BUSINESSART, zeigte sich überzeugt, „dass eine menschen- und umweltfreundliche Lebens- und Wirtschaftswelt möglich ist“, wenn Lösungsansätze konsequent verfolgt werden. "Als Medium sehen wir unsere Aufgabe darin, Menschen gut zu informieren und mit Lösungen handlungsfähig zu machen." Foto: Barbara Wirl
1-sebastian-wilken-c-wirlphoto
Sebastian Wilken, Inhaber der da-ka Hausbetreuung, sieht vor allem die öffentliche Beschaffung gefordert. Unternehmen, die sich aktiv um das Gemeinwohl kümmern, bringen zahlreiche – oft nicht unmittelbar sichtbare – Vorteile mit sich. Sein eigenes Unternehmen weist im Branchenvergleich eine sehr niedrige Zahl an Krankenständen auf. „Das nutzt dem gesamten System“, sagt Wilken. Es brauche aussagekräftige Kennzahlen, die dieses Engagement sichtbar machen und gemeinwohlorientierte Betriebe in der öffentlichen Beschaffung automatisch begünstigen. Foto: Barbara Wirl
1-alle-c-wirlphoto
Foto: Barbara Wirl

Das sind die Gemeinwohlzertifizierten Unternehmen:
Alpenland, viennabase (base - homes for students GmbH), da-ka hausbetreuungs GmbH, Dr. Johannes Lischka – Share and Grow Unternehmensberatung, easyconsult GmbH, FOX & FOX OG, IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH, IT- und Organisationsberatung Rysavy, johann stacherl, Michael Winkler, myssion consulting gmbh, OeAD student housing, Optimazing Business TV,
Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, RelaxResort Kothmühle****, Schenk & Partner GmbH, SONNENTOR, UIV Urban Innovation Vienna, Vereinigte Bühnen Wien GmbH, Vermessung Schubert ZT GmbH, WERKSALON Co-Making Space GmbH, WH International Services GmbH