zum Inhalt springen

Klimawandel - Factsheets

Drei CCCA Fact Sheets informieren über die Zusammenhänge von Klimawandel und Übersterblichkeit, Biodiversität und Mobilität. 

3 Bilder. Links: Ventilator mit flatternden Bändern vor dem Hintergrund einer strahlenden Sonne am blauen Himmel. Mitte: Artenreiche Blumenwiese in den Bergen. Rechts: riesiges Feld, das sich über 3 Hügel erstreckt, am Horizont eine Bushaltestelle, am mit
Fotos: Bruno; J. Petermann; Willgard Krause

3 CCCA Fact Sheets erschienen

CCCA Fact Sheet #55 | 2025 "Hitze-assoziierte Übersterblichkeit"

Übersterblichkeit ist keine direkte Beobachtung, sondern eine statistische Schätzung. Um Übersterblichkeit zu berechnen, muss eine Basissterblichkeit geschätzt werden, also die Sterblichkeit in einer Normalsituation. Mit einem statistischen Modell kann für bestimmte Zeiträume eine Abweichung von der Basissterblichkeit berechnet werden.

Hitze-assoziierte Übersterblichkeit ist dann gegeben, wenn in einem bestimmten Zeitraum mit hohen Temperaturen mehr Menschen sterben, als es die Basissterblichkeit für diesen Zeitraum erwarten ließe.

In Österreich wird die Hitze-assoziierte Übersterblichkeit im Rahmen des Hitze-Mortalitätsmonitorings (HitzeMOMO) der AGES abgeschätzt. Die höchste bisher berechnete Übersterblichkeit lag im Jahr 2018 bei über 500 zusätzlichen Todesfällen.

"Hitze-assoziierte Übersterblichkeit" von Jörg Wipplinger, Lukas Richter, Norbert Handra und Barbara Kovács (AGES), Max Nutz, Johanna Oberzaucher und Hildegard Kaufmann (GeoSphere Austria), Katharina Brugger (GÖG), Barbara Leitner (Statistik Austria).

Fact-Sheet #55 hier downloaden

CCCA Fact Sheet #56 | 2025 "Klimawandel und Biodiversität" 

Durch den menschengemachten Klimawandel verändern sich natürliche Lebensräume, ihre Artenvielfalt und Artenzusammensetzung. Lebensraumzerstörung und der Biodiversitätsverlust verstärken den Klimawandel, denn sie wirken sich direkt auf Ökosystemfunktionen und -leistungen, wie die Kohlenstoffspeicherung, aus. Biodiversitätsschutz und Klimawandelvermeidung (sowie -anpassung) haben aufgrund ihrer vielfältigen Wechselwirkungen starke Synergien, die genutzt werden sollten. 

Klima und Biodiversität - der Begriff Biodiversität setzt sich aus drei Ebenen zusammen: 1. die genetische Vielfalt, 2. die Vielfalt der Arten und 3. die Vielfalt der Lebensräume und Lebensgemeinschaften - hängen untrennbar zusammen: einerseits beeinflusst der menschengemachte Klimawandel Ökosysteme und ihre Biodiversität. Andererseits ist die von Menschen verursachte Lebensraumzerstörung ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Lösungen für Klimawandel und Biodiversitätsverlust müssen also integriert gedacht und systemisch umgesetzt werden.

Wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Biodiversität auswirkt und wie Lösungen, die Konflikte zwischen dem Biodiversitätsschutz, Klimamaßnahmen und anderen wichtigen Landnutzungen vermeiden, erfahren Sie im neuen CCCA-Fact Sheet mit dem Titel “Klimawandel und Biodiversität” von Sophia-Marie Horvath (BOKU University), Jana S. Petermann (Universität Salzburg) und Florian Borgwardt (BOKU University).

Fact-Sheet #56 hier downloaden

CCCA Fact Sheet #57 | 2025 "Mobilität und Klimawandel" 

Der Verkehrssektor emittiert nach wie vor ca. 28 % der österreichischen Treibhausgase. Effizienzsteigernde Maßnahmen, wie z. B. der Umstieg auf E-Mobilität oder alternative Treibstoffe, reichen zur Klimazielerreichung im Verkehrssektor nicht aus. Das Verkehrsverhalten beeinflussende Maßnahmen, wie z. B. Einführung von Kostenwahrheit für alle Verkehrsträger, Infrastrukturumbau zugunsten des Umweltverbunds und Tempolimits, sind für die Klimazielerreichung nötig.

Ziele und Pläne
Um die EU-Green-Deal-Ziele zu erreichen, muss Österreich seine verkehrlichen CO2-Emissionen bis 2040 auf nahezu Null reduzieren. Der Mobilitätsmasterplan 2030 benennt Reduktionspotenziale und -pfade: “… Dienstreisen werden mit Bus, Bahn und dem E-Auto in Fahrgemeinschaften durchgeführt … Flugreisen vermehrt durch andere öffentliche Verkehrsmittel ersetzt.“

Mit den Wirkungen des Straßenverkehrs, den Österreichischen Verkehrsemissionen, Handlungsoptionen, sowie der Verkehrs- und Raumplanung haben sich die Autoren Günter Emberger und Tadej Brezina von der Technischen Universität Wien, im neuen CCCA-Fact Sheet mit dem Titel “Mobilität und Klimawandel” beschäftigt.

Fact-Sheet #57 hier downloaden