Neuer Vorstand IG Lebenszyklus Bau
Die IG Lebenszyklus Bau hat gewählt und positioniert Nachhaltigkeit als ökonomische Notwendigkeit.
Die IG Lebenszyklus Bau hat ein neues achtköpfiges Vorstandsteam gewählt. Der Verband, dem rund 90 Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienbranche angehören, legt den inhaltlichen Schwerpunkt künftig auf die wirtschaftliche Umsetzbarkeit nachhaltiger Bauweisen. Nachhaltigkeit wird dabei nicht als Zusatz, sondern als notwendige Voraussetzung für zukunftsfähiges Bauen verstanden.
„Die Frage ist nicht mehr, ob wir nachhaltig bauen, sondern wie“, erklärt Christoph Müller-Thiede (M.O.O.CON), neuer Vorstandssprecher. Nachhaltigkeit sei langfristig der wirtschaftlich sinnvollste Weg. Der Verband positioniert sich dabei fachlich fundiert und unabhängig von politischen Interessen.
Neben der Leistbarkeit stehen zwei weitere Themen im Fokus: die Nutzung und Erhaltung des Bestands sowie die Schaffung verlässlicher regulatorischer Rahmenbedingungen. Ziel ist es, praktikable Werkzeuge und fundierte Inhalte bereitzustellen, um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern.
Dominik Philipp (Dietrich Untertrifaller Architekten) betont die Notwendigkeit, operative Anforderungen mit strategischem Denken zu verbinden. Der Verband will dazu beitragen, eine gemeinsame Sprache innerhalb der Branche zu etablieren. Weitere Schwerpunkte sind die Förderung der Kreislaufwirtschaft, der Bestandserhalt sowie kooperative Projektmodelle.
Margot Grim-Schlink (e7), die gemeinsam mit Müller-Thiede und Philipp die operative Leitung übernimmt, verweist auf die interdisziplinäre Ausrichtung des Verbands, insbesondere im Hinblick auf Quartiersentwicklung, Mobilität und Klimaanpassung.
Stimmen aus dem Vorstand
Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte): „Die Argumentation für nachhaltiges Bauen muss auch ohne politische Rückendeckung fortgeführt werden.“
Magdalena Prem (Landesholding Burgenland): „Es braucht eine Diskussion über langfristige Werte statt kurzfristiger Kosten.“
Marc Höhne (DELTA): „Vertrauen im Projektverlauf ist entscheidend für Effizienz.“
Klaus Reisinger (ClimatePartner): „Klimaschutz bleibt unabhängig von politischen Entwicklungen ein zentrales Ziel.“
Stefan Rufera (KPMG): „Nachhaltigkeit ist heute Voraussetzung für werthaltige Immobilien.“
Wolfgang Kradischnig (DELTA, ehem. Sprecher): „Ich bleibe dem Verband verbunden, auch wenn ich aus dem Vorstand ausscheide.“
15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau – 12. November 2025
Der kommende Kongress steht unter dem Titel „Die Zukunft ist leistbar“ und findet am 12. November 2025 am FH Campus Wien statt. Rund 200 Fachleute aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung diskutieren die ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltigen Bauens. Neben Fachvorträgen und Praxisbeispielen ist auch ein kabarettistischer Einstieg geplant. Zur Anmeldung
Über die IG Lebenszyklus Bau
Die IG Lebenszyklus Bau ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 90 Mitgliedsorganisationen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Ziel ist die Förderung ganzheitlicher, lebenszyklusorientierter Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken. Die Arbeit erfolgt in interdisziplinären Fachgruppen.
Weitere Informationen: www.ig-lebenszyklus.at