zum Inhalt springen

SozialMarie 2025

15 Projekte die  gesellschaftliche Herausforderungen anpacken  wurden ausgezeichnet.

Die Ausgezeichneten haben sich alle zusammen auf der Bühne versammelt, viele halten ihren Preis sowie Urkunden und Blumensträuße in Händen. Auf der Leinwand im Hintergrund ist das Logo des Preises zu sehen und die Worte: SozialMarie PRIZE for SOCIAL INNOV
Foto: sozialmarie.org

Zum 21. Mal wurden am 1. Mai die SozialMarie-Preise vergeben. 15 Projekte aus ganz Mittelosteuropa wurden ausgezeichnet, die mit frischen Ideen und großem Engagement gesellschaftliche Herausforderungen anpacken. Insgesamt wurden 55.000 Euro verteilt.


Die Hauptpreise: Drei Projekte, drei starke Botschaften

Časoris (Slowenien)

Nachrichten von Kindern für Kinder – das ist Časoris. Die Online-Zeitung erklärt jungen Leser:innen die Welt in einfacher Sprache, stärkt ihre Medienkompetenz und zeigt, wie man Fake News den Kampf ansagt. Kritisch denken, neugierig bleiben, mitreden – ein starkes Projekt, das Kindern eine Stimme gibt.

My Voice, My Choice (Slowenien)

Reproduktive Rechte sind Menschenrechte! Diese europäische Bürger:inneninitiative kämpft für sicheren Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in der EU – unterstützt von über 300 Organisationen und 2.500 Freiwilligen. 1,2 Millionen Unterschriften zeigen: Die Zeit ist reif für Veränderung.

Maritimo Recycling (Kroatien)

Aus dem Meer auf den Laufsteg: Maritimo sammelt Plastikmüll aus der Adria und verwandelt ihn in Sonnenbrillen, Accessoires und mehr. Mit selbstgebauten Maschinen und viel Kreativität entsteht hier mehr als Mode – nämlich Bewusstsein für eine nachhaltige Zukunft.

Auch Österreich zeigt Herz und Innovation


Science with Society 

Dieses Projekt bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen: NGO´s benennen Probleme, die gemeinsam mit Studierenden und Forschenden zu praxisnahen Lösungen weiterentwickelt werden. So entstehen gesellschaftlich relevante Forschungsprojekte, die nicht nur Wissen schaffen, sondern echte Veränderungen bewirken. 
 

sicher.net § 207a

Jugendliche machen Fehler – sollten sie deshalb ein Leben lang als Kriminelle gelten? Dieses Programm bietet eine Alternative zur strafrechtlichen Verurteilung bei der Verbreitung expliziter Bilder unter Jugendlichen. Statt bleibender Einträge in Strafregistern setzt das Projekt auf Aufklärung, Reflexion und Unterstützung, um verantwortungsbewusstes Verhalten im digitalen Raum zu fördern. 
 

Pferdinands Trostbox Sterntalerhof 

Wie kann man Kinder in ihrer Trauer unterstützen? Die „Pferdinands Trostbox“ enthält 15 speziell entwickelte Materialien, die Kindern helfen, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Kostenlos erhältlich und begleitet von professioneller Beratung, bietet sie Halt in einer schweren Zeit – denn kein Kind sollte mit seiner Trauer allein bleiben. (Hat zusätzlich auch den Audience Award gewonnen)
 

„Pass Egal Wahl“ für Schulen  

In Österreich sind über 50.000 wahlberechtigte Schüler:innen von Wahlen ausgeschlossen, nur wegen ihrer Staatsbürgerschaft. Dieses Projekt ermöglicht symbolische Wahlen an Schulen und regt zur Diskussion über politische Teilhabe an. Junge Menschen erleben den Wahlprozess hautnah – ein starkes Signal für Demokratie, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Weitere 8 Preise dotiert mit jeweils € 2.000 gehen an: 

Kroatien:  

  • Alternative Education  
  • Sun in Križevci  

Slowakei: 

  • Lab School Rozmanita, one school to change the system 
  • Nová Cvernovka   

Slowenien: 

  • Simbioza Mobiln@ – ein rollendes Klassenzimmer für digitale Bildung 

Ungarn: 

  • Hintalovon Academy  
  • Open Learning Initiative (OLIve)  
  • Strategic Planning Collective

www.sozialmarie.org