Susanne Eidenberger
Geschäftsführerin von bellaflora Gartencenter GmbH.
Was bedeutet „Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft“ für Sie?
Für bellaflora bedeutet „Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft“ ein ganzheitliches Engagement, das weit über ökologische Aspekte hinausgeht – es umfasst Umweltschutz, soziale Verantwortung, Mitarbeiterförderung und transparente Kommunikation.
Wo übernimmt Ihr Unternehmen Verantwortung für die Gesellschaft? Wo setzen Sie besondere Akzente?
Wir legen großen Wert auf Regionalität, Bio-Produkte und hohe Nachhaltigkeitsstandards. Durch den bevorzugten Einkauf bei österreichischen Lieferanten stärken wir die regionale Wertschöpfung. Bereits 2013/14 haben wir chemisch synthetische Pflanzenstärkungsmittel und Dünger aus unserem Sortiment genommen und bieten seither nur noch natürliche Pflanzenstärkungsmittel und Dünger an. Seit heuer ist unser Substrate-Sortiment zur Gänze torffrei.
Wir engagieren uns aktiv im Ressourcen- und Klimaschutz durch Maßnahmen wie Energie- und Wassereinsparungen, effiziente Heiz- und Beleuchtungssysteme und Nutzung von Ökostrom – teils aus eigenen Photovoltaikanlagen. Mit der Einführung von Mehrweg-Pflanzentrays zur Reduktion von Müll und CO₂.gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft.
Soziale Verantwortung übernehmen wir, indem wir aktiv die Mitarbeiterentwicklung und Chancengleichheit durch Fortbildungen, Lehrlingsprogramme, flexible Arbeitsmodelle und eine familienfreundliche Unternehmenskultur fördern.
Durch Kooperationen mit Organisationen wie Global 2000 oder Natur im Garten sowie gezielte Bildungsarbeit (Fachwissen) informieren wir Kund*innen und Mitarbeiter*innen umfassend über nachhaltige Gartenpraxis. Zudem engagiert sich das Unternehmen langfristig in sozialen Projekten mit Partnern wie der Lebenshilfe, der Assista und dem Diakoniewerk.
Wieso setzen Sie genau da Ihre Akzente?
Als größte österreichische Gartencenterbetreiberin sehen wir es als unsere Pflicht Verantwortung für die grüne Welt in heimischen Gärten und Wohnungen zu übernehmen. Mit Entscheidungen für oder gegen bestimmte Lieferanten, Pflanzen, Pflanzenschutzmittel oder Dienstleistungen möchten wir die nachhaltige Entwicklung fördern und unseren Beitrag leisten. Insbesondere der Schutz des Klimas und der Biodiversität liegt uns am Herzen – hier haben wir für uns die größten Hebel identifiziert.
Was wird sich 2030 durch Ihr Engagement verändert haben?
Die heimischen Gärten werden durch unser Engagement artenreicher und bieten Lebensräume für Wildtiere. Die Grünflächen unserer Kund*innen sind resistenter gegenüber den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Unsere Kund*innen pflegen ihre Gärten und Zimmerpflanzen umweltfreundlich und mit natürlichen Mitteln – also ohne Einsatz von chemischen Düngern oder Pestiziden.
Wir erleben eine Zeit, in der die gesellschaftliche Polarisierung zunimmt, in der Fake News und KI als Manipulationsmittel eingesetzt werden und damit die Demokratie geschwächt wird. Das Verhalten von Medien spielt dabei eine wichtige Rolle. Medien finanzieren sich überwiegend über Werbung – auch Ihre Werbung. Achten Sie bei Ihren Marketingausgaben auf die Qualität von Medien? Wenn ja: was ist Ihnen wichtig?
Wir bevorzugen Medien mit gründlicher Recherche, fairer und vielfältiger Berichterstattung und Glaubwürdigkeit. Wichtig ist uns, dass wir unsere Botschaften in einem vertrauenswürdigen Umfeld platzieren, das im Einklang mit den Werten von bellaflora steht und gleichzeitig eine hohe Relevanz für unsere Kund*innen hat.