Gemeinnützige Stiftungen wichtig
Studie zeigt: Gemeinnützige Stiftungen sind eine tragende Säule der Gesellschaft.
Die Studie „The Fabric of Giving“ des europäischen Stiftungsdachverbands Philea gibt einen umfassenden Überblick über das institutionelle Stiftungswesen in Europa und zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag gemeinnützige Stiftungen für das Gemeinwohl leisten. Insgesamt wurden 175.203 gemeinnützige Stiftungen in 34 europäischen Ländern in der Untersuchung erfasst, darunter 23 EU-Mitgliedsstaaten. Das Ergebnis: Jährlich investieren Stifter*innen in Europa rund 76 Mrd. Ꞓ in soziale, kulturelle, bildungsfördernde und ökologische Projekte.
„Die Philea-Studie, die in ihrem Umfang bislang einzigartig ist, macht deutlich, dass philanthropisches Engagement von gemeinnützigen Stiftungen eine unverzichtbare Stütze für Staat und Gesellschaft darstellt“, erklärt Günther Lutschinger, Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften.
Österreich: Aufwärtstrend bei gemeinnützigen Stiftungen seit Gemeinnützigkeitsreform
Auch Österreich ist in dieser europaweiten Analyse vertreten – mit Zahlen, die nicht nur die große Bedeutung von Stiftungen für die Finanzierung und Umsetzung gemeinnütziger Projekte unterstreichen, sondern auch in puncto Weiterentwicklung des Sektors eine klare Sprache sprechen: Nach einem kontinuierlichen Anstieg in den vergangenen Jahren – angeregt durch die beiden Gesetzesreformen 2015 und 2023 – gibt es hierzulande mittlerweile fast 1.000 gemeinnützige Stiftungen und Fonds. Sie fördern Gemeinwohl-Projekte jährlich mit 120 Mio. Ꞓ. Das sind über 11% des gesamten Spendenaufkommens in Österreich pro Jahr.
„Gerade in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten sind Österreichs gemeinnützige Stiftungen wichtige Akteure einer zukunftsorientierten Zivilgesellschaft – national wie europäisch. Sie sichern mit ihren Mitteln langfristig wichtige gemeinnützige Anliegen, sei es Bildung, Soziales, Wissenschaft, Kultur, Umwelt oder Klima“, so Günther Lutschinger.
Um den Stiftungsstandort Österreich weiter auszubauen und, aufbauend auf den verbesserten Rahmenbedingungen der 2024 in Kraft getretenen Gemeinnützigkeitsreform, zusätzliches gemeinnütziges Kapital zu mobilisieren, tagen am 6. Mai in Wien Berater*innen, Stiftungsbehörden und Stiftungsvorständ*innen auf Einladung des Verbandes für gemeinnütziges Stiften im Rahmen der 1. Stiftungsrechtstagung.