zum Inhalt springen

Schwingungen, die ins Herz gehen

Er ist künstlerischer Mastermind in Litschau im nördlichsten Waldviertel - und Theatertier bis in die letzten Poren. Roswitha M. Reisinger hat nachgefragt, was Zeno Stanek  antreibt, einen Platz zu schaffen, an dem jede und jeder selbst künstlerisch tätig sein kann.

Zeno Stanek, Foto: Sabine Hauswirth

Herr Stanek, Sie haben vor 16 Jahren in Litschau das Schrammel.Klang.Festival und vor fünf Jahren das „Theaterfestival HIN & WEG. Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung“ gegründet. Wieso in Litschau?

Ich bin durch Zufall nach Litschau gekommen - vor 25 Jahren als Studierender am Max Reinhardt Seminar, um im Sommer mit vielen anderen jungen Leuten dort Theater zu spielen. Unsere künstlerisch  durchaus anspruchsvolle Theaterarbeit wurde von der Gemeinde sehr herzlich und großzügig aufgenommen. Förderungen gab es keine, daher mussten wir zu Beginn überall schnorren gehen und haben tatsächlich vieles geschenkt bekommen, vom Holz bis zu Bananen, die wir als Requisiten brauchten.

Wenig später habe ich dann realisiert, dass  Litschau Schrammel-Stadt ist, weil Kaspar Schrammel 1811 hier geboren wurde. Als einer dessen Kinder, Mitte des 19. Jahrhunderts die Musik revolutioniert haben, hat es sich angeboten, hier das Schrammel .Klang.Festival zu veranstalten, mitten in der Natur, unplugged.

Was ist so faszinierend an der Schrammel-Musik?

Schrammel ist die österreichische Weltmusik, wie zum Beispiel für andere Länder der Fado, Tango oder die Brassmusik.. Die Originalbesetzung eines Schrammel-Quartetts besteht aus zwei Geigen, einer Kontragitarre und einer Knopfharmonika. Dazu wird oft zweistimmig gesungen. Das erzeugt Schwingungen, die ins Herz gehen und dich weitertragen.

Kunst und unternehmerisches Handeln gehen oft nicht Hand in Hand. Die meisten Menschen sind entweder gut in ihrer Kunst oder gut im wirtschaftlichen Handeln. Sie sind Regisseur und Kreativunternehmer. Wie gelingt es Ihnen, in beiden Bereichen begabt zu sein?

Ich bin damit aufgewachsen. Mein Urgroßvater war Bühnenunternehmer. Auch wenn kein Geld da war, hat er trotzdem produziert. Er hat u. a. den Kaiser Verlag gegründet, um die Autor*innen zu vertreten und die wirtschaftliche Seite erfolgreich zu managen. Er hat sich darum gekümmert, dass die Stücke der Dramatiker*innen aufgeführt werden und Tantiemen fließen – für die Künstler*innen und für den Verlag.

Damit Künstler*innen von ihrer Kunst leben können, muss man die Kunst verkaufen – über Eintrittskarten. Im Theater muss man  etwas auf die Bühne bringen, das  die Leute auch sehen wollen. So verstehe ich meine Aufgabe: gute Kunst an die Menschen zu bringen.

Das deponiere ich auch bei den Fördergebern wie dem Land NÖ und dem Bundesministerium. Ohne diese wäre meine Arbeit nicht machbar.  Mein großes Vorbild ist Max Reinhardt. Er hat es geschafft, auch die Unternehmen für sein Theater zu begeistern und als Sponsoren zu gewinnen.

Vor zwei Jahren stand das Hoteldorf Königsleitn kurz vor der Schließung. Die Betreiber wollten endlich ihren Ruhestand antreten, Nachfolger war keiner zu finden. Sie haben sich entschlossen, gemeinsam mit Investor Günter Kerbler, das Haus zu übernehmen und es wieder zum Blühen zu bringen. Wie haben Sie das - trotz Corona – geschafft?

Ohne Günter Kerbler wäre das Projekt nicht zu finanzieren gewesen. Dabei wussten wir damals ja noch nichts von Covid. Wir haben den Vertrag im Jänner 2020 unterschrieben. Dann kam bald der erste Lockdown. Wir haben die Zeit für den Umbau und die Renovierung genutzt und sind damit punktgenau im Frühjahr 2022 fertig geworden.

Was ist Ihr Konzept? Wer ist Ihre Zielgruppe?

Das Hoteldorf ist heute ein Theater- und Feriendorf, das, ergänzend zum normalen Hotelbetrieb, ein kreatives Programm mit Theaterwochen für Schulen, Teambuilding-Workshops für Firmen, Incentives für Führungskräfte sowie kreative Weiterbildungsprogramme für Lehrlinge und Studierende anbietet. Ich habe große Freude damit. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie Kunst Menschen und Organisationen hilft, sich weiterzuentwickeln.

Moment Fantasiedachboden, Foto: www.mussil.eu

Ein weiterer Meilenstein in Ihrem Konzept ist das neue Veranstaltungs- und Probenhaus in Litschau, das MOMENT. Was ist Ihre Intention?

Da kommen mehrere Anliegen zusammen. Kunstgenuss braucht Bildung. Man muss Kunst kennenlernen – nur dann wird sie wertgeschätzt.  Mein Ziel ist es, mit den beiden Festivals und mit dem Theater- und Feriendorf Königsleitn sowie dem MOMENT Begegnungsmöglichkeiten mit Kunst zu schaffen.

Ich bin bis in die tiefsten Poren ein Theatertier, das Theaterkunst schätzt und liebt. Theater kann, abgesehen von der Unterhaltung, sehr viel zu einem guten Leben beitragen. In unserem Theaterdorf ist daher für jeden Menschen ein Angebot vorhanden,  das man nützen und gebrauchen kann. Es gibt Workshop-Angebote, gerade auch für Schulen. Es gibt aber auch Seminarräume, die man für eigene Veranstaltungen nutzen kann. Es gibt die Bibliothek zum Schmökern, Sportangebote und rundum die freie Natur.

In einer Zeit der Digitalisierung, in der alle nur mehr auf ihr Mobiltelefon schauen, ist der Aufenthalt bei uns eine gewisse Auszeit aus der digitalen Welt, eine Auszeit, die einen emotional ganz woanders hinbringt.

Das Veranstaltungshaus MOMENT, das wir Anfang Mai eröffnet haben, bietet eine künstlerische Infrastruktur, die für Jugendliche, für Schulklassen mit ihren Lehrer*innen, aber auch für Erwachsene ermöglicht Kunst kennenzulernen. Jede Gruppe kann sich für ihre Workshops zurückziehen  oder auch an einem Theaterstück arbeiten. Das MOMENT ist aber auch ein Ort, wo Start Ups in Ruhe arbeiten und experimentieren können.

Sie alle brauchen einen wohltemperierten Raum, der gute Akustik und professionelles Equipment bietet, um gut arbeiten zu können. Darüber hinaus können die Räume für unterschiedliche Herausforderungen individuell verändert werden. Vor allem der 400 m2 große Phantasiedachboden mit seinen unzähligen Requisiten und Kostümen regt das kreative Arbeiten an – sicherlich ein absolut einmaliger Ort.

Darüber hinaus hat die Region nun mit dem MOMENT einen schönen Raum, in dem Kongresse, Bälle oder Hochzeiten stattfinden können. Das ist für alle ein Gewinn.

Sie haben bei der Neugestaltung der vormaligen Tennishalle großen Wert auf nachhaltige Baustoffe und Energie gelegt. Spürt man das?

Ja. Es ist mystisch. Unser zentraler Baustoff war Holz. Man betritt den Raum und fühlt sich wohl. Alle wollen gerne länger verweilen. Das Moment ist energieautark. Wir gewinnen unseren Strom durch Fotovoltaik und heizen mit Erdwärme. Wir verwenden kein Gas, kein Öl, alles läuft mit dem Strom, den wir selbst erzeugen.

Moment Eröffnung, Foto: Benjamin Wald

Wann ist Ihr Investor zufrieden und betrachtet das Investment als erfolgreich?

Es ist eine Investition in Bildung. Ich glaube nicht, dass er an den großen Gewinn denkt. Aber natürlich sollen die Grundinvestitionen über die Jahre zurückkommen.

Wann sind Sie erfolgreich? Wann sind Sie zufrieden?

Wenn wir ein positives wirtschaftliches Ergebnis haben und wenn wir gut gebucht sind. Wenn unser Konzept greift und die Schulen und Unternehmen den Wert erkennen und nützen. Richtig froh bin ich, wenn wir 4 bis 5 Workshops und ein bis zwei Veranstaltungen pro Woche haben. Dann können wir unsere Mitarbeiter*innen gut bezahlen und es werden sich alle wohlfühlen. Ein gutes Arbeitsklima ist mir sehr wichtig.

Was ist Ihnen noch persönlich wichtig?

Mir persönlich sind die Harmonie im Tun und die sinnvolle Tat im Leben wichtig. Es geht mir schon sehr um die Tat und das Tun. Es geht nicht nur ums reden. Es geht um reden UND tun. „Mach mas“! Viele sagen zu mir: Du willst ja gerne dies oder das machen. Und ich sage: Nein! Wir machen das. Die Menschen hier wissen mittlerweile: Das, was wir sagen, tun wir auch. Nicht nur unternehmerisch und künstlerisch, sondern auch menschlich.

Wir haben 2020, trotz Corona, die beiden Festivals veranstaltet – auf eine vernünftige Weise, was unter den damaligen Umständen eben möglich war. Damit waren wir über einen gar nicht so kurzen Zeitraum alleine. Aber meine Leute, mein Team, meine Mitarbeiter*innen sind dran geblieben. Und beide Festivals waren unter den schönsten, die ich je erlebt habe. Wir haben Menschen gefunden, die bei Dingen mitmachen, die unmöglich scheinen.

Gibt es so etwas wie einen Leitsatz Ihres Lebens?

Ich habe über die Jahre folgenden Satz verinnerlicht: „Wer weiß, wofür es gut ist.“

Manchmal gelingen Dinge auch nicht. Von 10 Projekten, die ich irgendwo eingereicht oder mich beworben habe, hat vielleicht nur eines funktioniert. Wenn etwas nicht funktioniert, geht dafür etwas anderes auf, etwas, das sich oft als das viel Gescheitere herausstellt. Ohne diese Leichtigkeit würden wir nie da sein, wo wir jetzt sind.

Ich habe einen Grundsatz entwickelt: Wenn es irgendwo zu schwierig wird, dann gibt es auch die Möglichkeit es bleiben lassen. Ich breche die Dinge nicht übers Knie. Natürlich heißt das nicht, dass man nicht dranbleiben muss. Es ist extrem wichtig durchzuhalten, es geht vor allem darum locker zu bleiben.

Das ist ja das, was wir im Theater tun: Theaterprobe heißt scheitern. Und es immer wieder probieren – bis man irgendwann zufrieden ist. Scheitern lernen ist so wichtig. Ein kleines Kind scheitert dauernd – es stolpert unzählige Male, irgendwann lernt es dann aber zu gehen.

Besonders wichtig ist das in der Improvisation. Da geht es um ein Scheitern mit Würde, und auch darum, zugeben zu können, dass man gescheitert ist. Nicht nur, indem ich etwas lerne, sondern indem ich etwas tue, etwas anderes probiere, schreitet man voran.

Das beginnt in der Schule: Wir lernen doch, indem wir Fehler machen. Wir haben die Chance, auch aus Fehlern von anderen zu lernen, zu fragen: Was war dein Fehler? Welchen Fehler soll ich nicht machen? Es ist so wichtig Fehler machen zu dürfen.

Gibt es einen Fehler, den man nicht machen soll?

Ja (lacht). Nicht zu viel auf einmal machen. Ich bin gefährdet, zu viel auf einmal zu machen. Ich versuche das zu ändern, aber es gelingt mir überhaupt nicht. Wir müssen in Etappen denken. Sonst verzettelt man sich. Aber: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.

Danke für das Gespräch.

Nachhaltiges MOMENT

Das MOMENT ist ein neues Veranstaltungs- und Probenhaus im Theater- und Feriendorf Königsleitn in Litschau. Die Räume sind vielseitig einsetzbar: Als Probenhaus und Filmstudio, als Fest-Location, Ballroom und für Workshops unterschiedlichster Größe und Art. Der „Fantasiedachboden“, ein reichhaltiger Fundus an Kostümen und Requisiten, steht für Schulklassen, Firmen-Incentives und Theaterproduktionen zur Verfügung.

Nachhaltigkeit bei Bau war den Bauherrn wichtig. Daher wurde ein ehemaliges Gebäude (die Tennishalle) umgebaut, es ist heute flexibel nutzbar, und energieautark. Geheizt und gekühlt wird mittels Erdwärme, Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Eine Photovoltaikanlage am Dach liefert den Strom. Die ausführenden Firmen kommen fast alle aus der Region und, wo möglich, wurden naturnahe und biologische Materialien eingesetzt.

https://www.koenigsleitn.at/moment/