Wie erklärt man KI interessierten Laien?
Mit Künstlicher Intelligenz sind Programme gemeint, bei denen Maschinen menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Entscheidungen treffen und Kreativität nachahmen. Die Grundlage sind Daten. Texte, Bilder, Tonaufnahmen oder Videos zerlegt die KI mit ihrem neuronalen Netzwerk in viele kleine Stücke. Textstücke nennt man Token, bei Bildern sind es Pixel. Jeder Teil davon erhält eine Zahl, damit sie Maschinen wie andere Daten erkennen können.
Ein neuronales Netz besteht aus Algorithmen, die berechnen können, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Token oder ein Pixel auf den anderen folgt. Ein Algorithmus ist ein Werkzeug zum Analysieren von großen Datenmengen. Die KI lernt damit, in welchen Mustern Daten zusammenhängen. Wie Menschen speichert sie aus vielen Bildern im Internet typische Merkmale ab. Die KI lernt zum Beispiel, dass hängende Ohren häufiger bei Hunden vorkommen und bei Katzen spitze. Alles, was die KI häufig sieht und dafür braucht, um zu entscheiden, ob auf einem Bild Hunde- oder Katzenohren zu sehen sind, wird als Parameter abgespeichert. Genauso klappt das auch bei den Augen, dem Fell, den Pfoten und anderen Merkmalen der Tiere.
Beim Training analysiert die KI neue Bilder von Hunden und Katzen. Da sie sich dabei durch die gespeicherten Daten in die Tiefe gräbt, nennt man das Deep Learning. Mit den Zahlen der Pixel in den abgespeicherten Mustern entscheidet die KI, ob ein Hund oder eine Katze wahrscheinlicher ist. Macht sie Fehler, verwendet sie für die nächste Berechnung mehr oder andere Parameter.
Für ein neues Bild von einem Hund zerlegt die KI meinen Prompt, also den Text, den ich eingegeben habe, in Token, erkennt, welche Parameter mich interessieren und erstellt daraus das Hunde-Bild. Eine Künstliche Intelligenz, die Neues erstellt, wird als generative KI bezeichnet. Ein Large Language Modell (LLM) wie ChatGPT ist eine generative KI, die mit Milliarden Texten aus dem Internet trainiert wurde und neue Texte erzeugen kann. Diffusionsmodelle nutzen eine neuere Methode, um Bilder zu erzeugen. Dabei löscht die KI aus einem Rauschen, also einem Durcheinander vieler Pixel, immer mehr falsche, bis der Hund zu sehen ist. Das funktioniert so schnell, dass wir Menschen es nicht sehen können.
Für die Recherche dieses Textes wurde als Experiment ChatGPT v2 verwendet. Die Inhalte entsprechen den Erläuterungen von Wissenschaftler*innen und Unternehmen, die KI erforschen oder mit ihr arbeiten. Die KI befragt und das Ergebnis überprüft hat bei diesem Experiment Martina Madner, die auch den Text geschrieben hat.