Daniela Knieling
Geschäftsführung respACT
Was bedeutet „Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft“ für dich?
Für mich bedeutet es, dass Unternehmen mehr sind als bloße wirtschaftliche Akteure. Sie sind Teil des sozialen Systems, Teil unserer Umwelt und eine mitgestaltende Kraft für die Zukunft. Verantwortung übernehmen heißt, die Auswirkungen des eigenen Handelns ernst zu nehmen: auf Menschen, den Planeten und kommende Generationen. Es geht darum, nicht nur Profite zu erwirtschaften, sondern auch Sinn zu stiften. Unternehmen haben hierbei eine enorme Gestaltungsmacht: Sie können Strukturen verändern, Innovationen vorantreiben und Vorbilder für andere sein.
Wo übernimmt deine Organisation Verantwortung?
Unser Kern als Unternehmensplattform ist das Vernetzen, doch unser Anliegen reicht weiter: Wir schaffen Räume für ehrlichen Austausch, für kollaboratives Lernen und kollektives Weiterdenken im Bereich der Nachhaltigkeit. „Gemeinsam in Bewegung bleiben“ lautet unsere Mission – denn die nachhaltige Transformation der Wirtschaft schaffen wir nicht im Alleingang! Unser besonderer Fokus liegt darauf, Wissen zu teilen und Menschen zu verbinden: bundesländer- und unternehmensübergreifend durch zahlreiche Events, unsere eLearning-Plattform, den jährlichen csrTAG und weitere kreative Formate.
Wieso setzt ihr genau da eure Akzente?
Weil wir glauben, dass Wandel nur dann gelingt, wenn er gemeinsam von vielen getragen wird – nicht von wenigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die oft übersehen werden, tragen in Summe eine enorme Hebelwirkung in sich. Wissen ist der Anfang von allem: Wer versteht, kann handeln. Wir möchten nicht nur Probleme aufzeigen, sondern Lösungen sichtbar machen und Mut stiften. Gerade in unsicheren Zeiten ist ein klares Bewusstsein für die Relevanz und die Chancen nachhaltigen Wirtschaftens wichtiger denn je.
Was wird sich 2030 durch euer Engagement verändert haben?
Wenn wir auf 2030 zurückblicken, sehen wir ein Netzwerk von Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht als Zusatz verstehen, sondern als Fundament. Wir sehen regionale Kooperationen, die Kreisläufe schließen. Wir sehen Führungskräfte, die Haltung zeigen, und Mitarbeiter*innen, die mitgestalten. Unser Beitrag wird sein, dass diese Geschichten nicht vereinzelt bleiben, sondern sichtbar, vernetzt und multiplizierbar werden. Zukunft ist machbar – und sie beginnt genau hier.