zum Inhalt springen

Gemeinsam Wiens Klimaziele 2040 erreichen

Neue Initiative gestartet: „Innovator*innen für ein klimaneutrales Wien” gesucht

Foto: Lea Fabienne/impact hub

Mit Anfang Oktober startet ein Netzwerk engagierter grüner Innovator*innen eine neue Initiative zur aktiven Unterstützung des ambitionierten Klimafahrplans 2040 der Stadt Wien. Das Netzwerk „Innovators for a Net Zero Vienna“, bringt Unternehmer:innen und Vordenker:innen zusammen, die bereits einen freiwilligen Beitrag zu den Klimazielen der Stadt leisten. Gemeinsam wollen sie nun ausloten, wie ihr Engagement noch wirkungsvoller und sichtbarer gestaltet werden kann. Die Initiative wird von Oekobusiness Wien, der Wirtschaftsagentur Wien und dem Impact Hub Vienna getragen.

Das Netzwerk steht allen Unternehmer*innen und Innovator*innen offen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement zur Klimaneutralität Wiens beitragen möchten. Interessierte können sich an den Impact Hub Vienna wenden, um weitere Informationen zu erhalten und Teil der Initiative zu werden (Kontakt: Marina.stoegner@impacthub.net).

Im ersten Jahr möchte das Netzwerk nun die Rolle von Innovation und Unternehmertum bei der Umsetzung des Wiener Klimafahrplans definieren und stärken. „Um alle Ziele zu erreichen, brauchen wir neben Innovation und Kooperation – das bedeutet, das Potenzial innovativer Unternehmer*innen in Wien zu kennen und zu nutzen. Damit wird auch der Zusammenhalt und gegenseitiges Lernen zwischen nachhaltigem Unternehmertum und Stadt Wien gefördert“, so Bertram Häupler, Oekobusiness Wien.

Der Klimafahrplan ist die umfassende Strategie der Stadt Wien, um bis 2040 klimaneutral zu werden – ein Ziel, das ambitionierter ist als die EU-Vorgabe für 2050.

Das Netzwerk schafft einen Raum für Zusammenarbeit, Problemlösung und gegenseitiges Vertrauen zwischen der Stadt und Innovator:innen, um systemischen Wandel in allen Bereichen voranzutreiben – von Energie und Verkehr über Wohnen bis hin zum Abfallmanagement. „Mit dieser Initiative bringen die Innovator:innen ihre einzigartige Perspektive und Erfahrung ein. Damit werden neue Projekte möglich und bestehende Projekte erfolgreicher“, erklärt Marina Stögner, Program & Venture Managerin beim Impact Hub Vienna.

Innovator*innen der ersten Stunde im Netzwerk sind Angelos Chronis (infrared.city), Nils Derboven (khoch3klimakarten), Stefan Faatz-Ferstl (Soilful), Hugo Furtado (Dreamwaves), Verena Judmayer (MATR), Elena Yaneva (Hempstatic), Barbara Weber (PROJEKT), Marlene Würfl (cobee), Jonas Skielboe (VeloConcerts), Stefan Schott (Wastics), und Katharina Porenta (colibrie).


 

Über die Organisatoren

OekoBusiness Wien ist das Umwelt-Servicepaket der Stadt Wien für Unternehmen und unterstützt diese bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.

Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für lokale und internationale Unternehmen in Wien und bietet Unterstützung bei Gründungen, Standortentwicklung und Innovation.

Der Impact Hub Vienna hat sich zur Aufgabe gemacht, Sozialunternehmer:innen zu inspirieren, zu vernetzen und zu befähigen – und das Ökosystem rund um sie zu stärken.