Gudrun Senk
Technische Geschäftsführerin Wr. Linien.
Was bedeutet „Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft“ für dich?
Für mich heißt gesellschaftliche Verantwortung, dass ein Unternehmen nicht nur profitorientiert agiert, sondern sein Handeln konsequent an ökologischen, sozialen und ethischen Maßstäben ausrichtet. Es bedeutet, die langfristigen Interessen der Gemeinschaft genauso ernst zu nehmen wie die eigenen Geschäftsziele.
Wo übernehmen die Wiener Linien Verantwortung für die Gesellschaft? Wo setzt ihr besondere Akzente?
Die Wiener Linien stehen für nachhaltiges Handeln – wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Investiert wird langfristig in moderne Infrastruktur, um Mobilität effizient und zukunftssicher zu gestalten. Nachhaltigkeit ist in der DNA der Wiener Linien – wir setzen auf Ökostrom, E-Busse, Photovoltaik und Innovationen wie begrünte Haltestellen. Auch der Öffi-Ausbau ist eine wichtige Investition für eine nachhaltige Zukunft und ist aktiver Klimaschutz. Weniger Autos heißt mehr Platz in der Stadt, der zum Beispiel für mehr Grünflächen und Bäume genutzt werden kann.
Auch soziale Verantwortung ist gelebter Teil der Unternehmenskultur: Die Wiener Linien schaffen sichere Arbeitsplätze, fördern Diversität, bieten faire Ausbildungschancen und ermöglichen mit leistbaren Tarifen Mobilität für alle.
Bei den Wiener Linien sind alle gleich da – das zeigt sich nicht zuletzt jedes Jahr rund um die Aktivitäten der Pride. Denn nachhaltige Mobilität bedeutet nicht nur, Menschen zu bewegen, sondern auch Haltung zu zeigen.
Wieso setzt genau da eure Akzente?
Wir betrachten Mobilität als Schlüssel für Teilhabe und Klimaschutz. Durch emissionsfreie Fahrzeuge leisten wir einen aktiven Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt. Gleichzeitig formen bezahlbare und barrierefreie Angebote ein inklusives Wien – Mobilität darf kein Privileg sein, sondern Menschen verbinden und Chancen eröffnen.
Was wird sich 2030 durch euer Engagement verändert haben?
- Der städtische Verkehrssektor wird nahezu CO₂-neutral sein.
- Über 95 % unserer Fahrzeuge sind barrierefrei und digital vernetzt.
- Pendlerinnen und Pendler erleben Wiens ÖPNV als bezahlbaren Standard für alle Bevölkerungsschichten.
- Wir haben durch Smart-City-Kooperationen smarte Haltestellen und vernetzte Mobilitätsservices etabliert.