zum Inhalt springen

KI ist mit Nachhaltigkeit vereinbar

Eine Umfrage für respACT zeigt, dass Unternehmen Künstliche Intelligenz als Chance für die Transformation sehen.

Auf einem Computerinnenleben liegt ein Chip mit AI als Beschriftung darauf.
Die Nachhaltigkeitsbranche will Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen. Foto: Igor Omilaev

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Arbeitsalltag österreichischer Unternehmen angekommen und wird von den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsnetzwerks respACT überwiegend als Chance für eine nachhaltige Transformation gesehen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, die respACT gemeinsam mit Marketagent durchgeführt und mit der APA-Comm-Frühjahrsstudie 2025 verglichen hat. Der Vergleich macht deutlich, dass die Nachhaltigkeitsbranche dem verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien besonders offen gegenübersteht.

Was sich Unternehmen von KI erwarten, Umfrage von respact und Marketagent

„Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die respACT-Community ist offen für technologische Innovationen, solange sie verantwortungsvoll und im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien eingesetzt werden“, schließt Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT daraus.

Nachhaltigkeitsbranche als Vorreiter

Der Vergleich mit der APA-Comm-Frühjahrsstudie 2025 zeigt: respACT-Mitgliedsunternehmen sehen Künstliche Intelligenz positiver als andere Branchen. Während Medienschaffende in der APA-Comm-Studie eher zurückhaltend urteilen, berichten Unternehmen aus dem Nachhaltigkeitsbereich – ebenso wie Kommunikations-Expert*innen – bereits von spürbaren Effizienzgewinnen, Innovationsschüben und neuen Formen der Zusammenarbeit.

Trotz des Optimismus bleibt aber auch ein kritischer Blick, denn 60,0 % rechnen mit Stellenabbau in einzelnen Bereichen. Gleichzeitig sehen allerdings 95,0 % ihren eigenen Job nicht gefährdet. Statt eines Arbeitsplatzabbaus erwarten die meisten eine Neuverteilung von Aufgaben und neue Kompetenzanforderungen.

Neue Anforderungen und ethische Fragen

Die Studie macht hierbei deutlich: KI beschleunigt nicht nur Prozesse, sondern sie verändert auch Arbeitsweisen und wirft neue ethische Fragen auf.

Grafik zu den ethischen Fragen die sich wegen der KI ergeben

„KI ist kein Selbstzweck. Sie muss so gestaltet werden, dass sie den Menschen dient und nicht umgekehrt“, sagt Knieling. „Gerade im Nachhaltigkeitsbereich ist es entscheidend, technologische Innovation mit sozialer Verantwortung zu verbinden.“