Fußverkehr-Awards 2025
Die Landeshauptstadt St. Pölten wurde für die Neugestaltung der Promenade ausgezeichnet
Viel Applaus gab es bei der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels am 23. September 2025 im Congress Graz. Zehn Städte und Gemeinden aus ganz Österreich sowie das Amt der Steiermärkischen Landesregierung wurden für ihr Engagement für gesunde und klimaschonende Mobilität geehrt.
Durch ihre Maßnahmen im Fußverkehr leisten sie einen wesentlichen Beitrag, um Gehen als wertvollen Teil einer nachhaltigen Mobilität zu stärken und lebenswerte, zukunftsfähige Räume für alle Generationen zu schaffen.
Die Gewinner des Fußverkehr-Awards 2025
Niederösterreich
- St. Pölten: Promenadenumgestaltung mit Schaffung einer breiten Flaniermeile mit viel Grün und Sitzgelegenheiten
Oberösterreich
- Fischlham: Querungshilfen über Landesstraße, Ausbau durchgängier und direkter Fußwege, Verkehrsberuhigung Tempo 30
- Ried im Innkreis: bis 2035 Schaffung von Gehverbindungen entlang von Bächen, Verkehrsberuhigung und Attraktivierung der Innenstadt, sicheres Gehen im Umfeld von Schulen und Kindergärten
- Wartberg ob der Aist: Attraktivierung von Freizeitwegen, sichere Schulwegverbindungen, Gehsteig Schulstraße
Salzburg
- Grödig: Schaffung sicherer, durchgängiger und kurzer Fußwege, Verbreiterung von Gehsteigen und Aufwertung einer Bushaltestelle im Schulbereich, Querungshilfen
Steiermark
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Sonderpreis für umfassende Aktivitäten zur Förderung des Fußverkehrs in der Steiermark
- Graz: Leitprojekt Neutorviertel mit neuer Straßenbahnstrecke, Geh- und Radwegen, Begegnungszone Kaiserfeldgasse
- Gröbming: Projekt Klostergasse mit barrierefreiem Lückenschluss Reha-Zentrum/Pflegeheim, Neugestaltung Stoderplatz
Tirol
- Dölsach: Gestaltung sicherer Fußwege zum Zentrum, Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Schulvorplatzes, Einrichtung von Elternhaltestellen
- Innsbruck: Umgestaltung des COOLYMP Olympiaparks am DDr. Alois-Lugger-Platz, Entsiegelung von Flächen und Bepflanzung
Wien
- Liesing – 23. Wiener Gemeindebezirk: Masterplan Gehen
Zu-Fuß-Gehen für alle – eine Frage der Raumaufteilung und Mobilitätsplanung
Bei der Preisverleihung wurden Projekte ausgezeichnet, die von punktuellen Gehsteigerrichtungen bis hin zu umfassenden Neugestaltungen zentraler Plätze reichen. Die prämierten Städte und Gemeinden haben jeweils einen lokalen Masterplan für das Gehen entwickelt und beschlossen sowie die Möglichkeiten von Förderungen genutzt. Dabei zeigte sich auch, dass der Ausbau des Fußverkehrs weit über einzelne Maßnahmen hinausgeht und eine zentrale Frage der Raumaufteilung und Mobilitätsplanung betrifft.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Das Erfolgsmodell Steiermark
Besonders gewürdigt wurde das Land Steiermark. Die Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+, entwickelt in Zusammenarbeit mit der TU Graz und beschlossen im Herbst 2023, setzt neue Maßstäbe in der Förderung des Gehens. Mit einer Pilotphase in zehn Gemeinden startete ein österreichweit einzigartiges Modell, bei dem Land und Kommunen nicht nur fachlich, sondern auch finanziell gemeinsam Verantwortung übernehmen. Die daraus gewonnenen Erfahrungen flossen in die 2024 beschlossene Förderrichtlinie ein. Bereits 21 steirische Gemeinden verfügen heute über ein „Örtliches Fußverkehrskonzept“, zehn davon sind bereits in Umsetzung. Für das Jahr 2025 stellt das Land Steiermark dafür rund eine Million Euro bereit.
Über klimaaktiv mobil:
klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundes im Mobilitätsbereich. Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitäts-management, Rad- und Fußverkehr, EcoDriving, alternative Antriebe, erneuerbare Energie im Verkehrsbereich sowie innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert. klimaaktiv mobil leistet einen Beitrag zum Erreichen der EU-Klima- und Energieziele und unterstützt damit den nationalen Klima- und Energieplan (NEKP).
Über den Österreichischen Fußverkehrsgipfel: