zum Inhalt springen

Punktgenaues Service für ein klimabewusstes Leben

Mit einem eigenen Service Point wollen die Stadtwerke Amstetten Nachhaltigkeit erlebbar machen.

Eine Innenansicht mit Infomaterial und einer Mobilitätsgrafik im neu eröffneten Servicepoint der Stadtwerke Amstetten
Neben Infos und Beratung wollen die Stadtwerke Amstetten auch einen Ort zum Austauschen über Nachhaltigkeit bieten. © Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten

Was im ersten Moment wie nach einem klassischen Beratungscenter klingt, ist als Hightech-Showroom, Beratungszentrum, Eventlocation und Klima-Hub in einem geplant: der neue Service Point der Stadtwerke Amstetten. Vorort will man Energiethemen be- und angreifbar machen, smarte Technik, und interaktive Tools vorstellen, "nachhaltige Erlebnisse schaffen". Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten will damit „sichtbar machen, wie ein klimabewusstes Leben im Alltag funktionieren kann, durch Inspiration, Information und Innovation auf Augenhöhe.“

Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, bei der Eröffnung des Service Points.
Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, erhofft sich "Inspiration und Innovationen auf Augenhöhe". © Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten

Es gibt auch klassische Beratung zu Strom, Wärme oder Energieeffizienz. In einem "strom.ÖKOSYSTEM" erhalten Kund*innen Antworten auf ihre Energiefragen, Infos zu Förderanträgen, der Wartung und Inbetriebnahme von Haushaltsgeräten.

Die Stadtwerke versprechen den künftigen Besucher*innen "budgetorientiert und zukunftssicher individuelle Lösungen für ihre Bedürfnisse" zu erarbeiten.

Auch wenn es nur die Energie spart, die man sonst für den Weg zur Johann Pölzl Halle aufwenden müsste: Man erhält hier auch Informationen zu und Tickets der Veranstaltungen der AVB Kultur & Freizeit GmbH.

Mit Generalüberholten Produkten Ressourcen sparen

Im Bereich "nachhaltige.PRODUKTE" bieten Unternehmenspartner*innen wie zum Beispiel refurbed und Miele generalüberholte Elektronik, energiesparende Weißware und ressourcenschonende, zertifizierte und langlebige Alltagsprodukte an. In einem "CLIMATE HUB" ist Platz für Workshops, Schulprojekte, Pop-ups, Showkochen, Start-ups und Cross-selling. Außerdem plant man Themeninseln zu Zukunftsträchtigem wie Smart Cities, der Kreislaufwirtschaft oder klimafreundlicher Mobilität. "Alles, was wir heute machen, ist nicht nur für uns, sondern für die nächsten Generationen“, betont Projektleiter Christoph Sandler bei der Eröffnung. Besucher*innen werden ab nun am Hauptplatz in Amstetten herzlich willkommen geheißen.