Wie wir leben wollen
39 Visionen für eine bessere Welt.
Die Welt steckt in der Krise – und das bereits einige Jahre. Da kann man schon mal den Mut verlieren. Aber wenn sich in einer Gesellschaft die Stimmung verbreitet, dass es nur noch begab geht, dann verlieren wir die Zuversicht, Probleme und Konflikte bewältigen zu können. Dann entstehen Passivität, Resignation, das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Das sei allerdings keine Option meinen die 27 Autor*innen – denn das ändere nichts zum Besseren.
Daher haben sie sich hingesetzt und Visionen für eine bessere Welt entworfen. Überlegt, was es braucht, damit unsere Welt und fünf bis 10 Jahren eine gute ist.
Das Themenspektrum ist breit – es reicht von Politik und Demokratie über menschengerechtes Wirtschaften und Arbeiten, Digitalisierung und Umweltschutz, Gesundheit und Vielfalt bis hin zur Religion. 13 Kapitel, in denen die jeweiligen Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und je drei Visionen für eine bessere Welt beschrieben werden.
Einig waren sich die Autor*innen dabei nicht immer. Das Buch soll daher vor allem zum Diskurs einladen. Damit wir wieder ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen finden, die für alle tragbar sind.
Das Buch zeigt, wie eine gute Welt aussehen könnte und wie wir unsere eigene Zukunft in die Hand nehmen können.
Christian Friesl, Edith Meinhart, Regina Polak (Hrsg.):
Wie wir leben wollen. Visionen für eine bessere Welt.
Edition a.
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten. ISBN: 978-3-99001-849-1
Vorwort: Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
Autor*innen: Holger Bonin, ChatGPT-4o, Christian Friesl, Kenan Güngör, Paulus Hochgatterer, Maria Magdalena Hofmarcher-Holzhacker, Elisabeth Holzleithner, Daniel Huppmann, Hans-Peter Hutter, Othmar Karas, Judith Kohlenberger, Johannes Kopf, Sylvia Kritzinger, Andrea Lehner-Hartmann, Edith Meinhart, Maria Katharina Moser, Christoph Neumayer, Martina Piok, Regina Polak, Barbara Prainsack, Georg Renner, Katharina Rogenhofer, Patrick Rohs, Martin Schenk, Thomas Vašek, Stefan Wallner, Johanna Willmann.